Allgemein

Ep. 87:

Meisterspion Kim Philby (Teil 1)

Vom Cambridge-Studenten zum KGB-Agenten

Wie wird ein echter Spion zum Held eines Kino-Klassikers? Welche Rolle spielt eine gewisse Litzi im Leben des jungen Cambridge-Absolventen Kim Philby im Wien der 30er Jahre? Was genau sind eigentlich Kim-Spiele und was haben die mit dem Autor des Dschungelbuchs zu tun? Warum treffen sich Agenten im Film wie im wahren Leben immer gerne auf Parkbänken oder verstecken sich in der Kanalisation? Und was wurde aus Litzi? Antworten findet ihr in diesem Podcast über das Leben des berühmtesten aller Doppel-Agenten. Kim Philby galt als Musterbeispiel eines britischen Geheimdienstlers und stand doch auf der Gehaltsliste der Sowjets! Teil eins dieses Podcasts erzählt, wie der Sohn aus einer englischen Diplomatenfamilie zuerst zum Kommunisten, dann zum Spion wurde.

Ep. 86:

Frauen im Arbeiter- und Bauernparadies…

Die DDR und ihre weiblichen Ikonen

Drei Männer fortgeschrittenen Alters unterhalten sich über Frauen. Das kann ja heiter werden! Aber auf Wunsch zahlreicher Hörerinnen (und zwar ausschließlich Hörerinnen) haben wir Thomas Klug erneut eingeladen, unseren Experten für die DDR. Und wenn er schon kommt, darf er sich wenigstens aussuchen, worüber wir reden: Und reden wollte er unbedingt über Frauen. Wer sind wir, dass wir ihm das verwehren? 

Ep. 85:

Der Ikarus von Ulm

Albrecht Ludwig Berblinger – Aufschneider oder Flugpionier?

Oben, auf einem wackligen Holzgerüst, 21 Meter über der Donau, steht der Schneider Albrecht Ludwig Berblinger. Er trägt einen seltsamen Apparat mit Flügeln. Unten stehen der König und die versammelte Einwohnerschaft von Ulm. Gleich wird er abspringen – und wir wissen, wie es ausgeht – oder? Bei Berthold Brecht und seinem Gedicht über den Schneider von Ulm endet der Versuch tödlich. Die historische Wahrheit war eine ganz andere, wenn auch kaum weniger schrecklich.

Ep. 84:

Deutsche Demokratische? Republik?

So funktionierte die DDR

Ist ein Staat demokratisch, nur weil er die Demokratie im Namen trägt? Was ist eigentlich das ZK? Welche Funktion hatte der Staatsratsvorsitzende? Warum haben die meisten Bürger der DDR bei der Stimmabgabe zur Nationalen Front nirgends ein Kreuz gemacht? Und was tun, wenn die kleinen FDJler mal wieder vor der Haustür stehen, weil Du zu spät zur Wahl gegangen bist?

Ep. 83:

Von Windmühlen, Magiern und Aluhüten: Don Quijote

Der Ritter von der traurigen Gestalt?

Da reitet ein Ritter gegen Riesen an, dabei handelt es sich doch bloß um Windmühlen. Sein Streitross ist genauso klapprig wie er, sein Helm eigentlich ein Barbier-Topf, sein Knappe ein kleiner, dicker Mann, der davon träumt, einst für seine treuen Dienste eine Insel als Lohn zu erhalten. Don Quijote – „Ritter von der traurigen Gestalt“; Anti-Held eines Ritter-Romans, der 1605 erstmals erschien – in einer Zeit, als es längst keine Ritter mehr gab. Sein Schöpfer, Miguel de Cervantes Saavedra, hatte zwar selbst ein äußerst abenteuerliches Leben, aber das ist lange vergessen. Die Abenteuer seines Helden Don Quijote dagegen leuchten bis in unser Jahrhundert. Und würde er durch unsere Zeit reiten, so trüge er vielleicht einen Alu-Hut statt seiner Barbier-Schale auf dem Kopf…