Die Geschichtsmacher

Der Podcast von Autorinnen und Autoren des ZeitZeichens.

Mehr erfahren... Jetzt hören!

Der Podcast

Der jahrtausendealte Kampf gegen Krebs, Goethes Gebeine, Margarethe Steiffs Teddybären, der Ukrainekrieg – seit über 50 Jahren liefert das "ZeitZeichen" im Radio täglich die Hintergründe zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten.

In den "Geschichtsmachern" tauchen Marko Rösseler und Martin Herzog tiefer in spannende Geschichte(n) hinein – quer durch sämtliche Epochen, Länder und Kulturen. Im Gespräch mit ihren ZeitZeichen-Kolleginnen und Kollegen geht es dabei auch um persönliche Erlebnisse, die Irrungen und Wirrungen der Recherche und die Frage: Was geht uns das alles heute noch an?

Hinweis: Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich (über den Button "Mitglied werden" oben), oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033. Die Geschichtsmacher sagen: Danke!

Neueste Folgen

|

Alle anzeigen

Vorschaubild Folge 83
Ep. 83: Von Windmühlen, Magiern und Aluhüten: Don Quijote

Der Ritter von der traurigen Gestalt? Da reitet ein Ritter gegen Riesen an, dabei handelt es sich doch bloß um Windmühlen. Sein Streitross ist genauso klapprig wie er, sein Helm eigentlich ein Barbier-Topf, sein Knappe ein kleiner, dicker Mann, der davon träumt, einst für seine treuen Dienste eine Insel als Lohn zu erhalten. Don Quijote – „Ritter von der traurigen Gestalt“; Anti-Held eines Ritter-Romans, der 1605 erstmals erschien – in einer Zeit, als es längst keine Ritter mehr gab. Sein Schöpfer, Miguel de Cervantes Saavedra, hatte zwar selbst ein äußerst abenteuerliches Leben, aber das ist lange vergessen. Die Abenteuer seines Helden Don Quijote dagegen leuchten bis in unser Jahrhundert. Und würde er durch unsere Zeit reiten, so trüge er vielleicht einen Alu-Hut statt seiner Barbier-Schale auf dem Kopf…

Vorschaubild Folge 82
Ep. 82: Die geheimnisvolle Weltkarte des Piri Reis (Teil II)

Entdeckung im Serail Vier Jahrhunderte lang galt sie als verschollen: Die Karte des Piri Reis, auf der nicht nur Südamerika detailliert dargestellt ist, sondern auch das sagenumwobene Atlantis. 1929 wird sie im Topkapi-Serail in Istanbul wiederentdeckt, dem einstigen Palast der Sultane des Osmanischen Reiches. Nun sollen deutsche Forscher im Auftrag des neuen Herrn über die Türkei, Kemal Atatürk, untersuchen, um was für einen Fund es sich da handelt.

Vorschaubild Folge 81
Ep. 81: Die geheimnisvolle Weltkarte des Piri Reis (Teil I)

Der Pirat und die Außerirdischen Die Weltkarte des Piraten und späteren osmanischen Admirals Piri Reis ist voller Rätsel: Der Seefahrer hat sie im frühen 16. Jahrhundert gezeichnet und dabei nicht nur die Küstenlinie Südamerikas dargestellt, sondern auch Gebirgszüge und Flüsse im Hinterland und anscheinend sogar Gebiete der Antarktis. Dabei war noch kein Europäer in diesen Weltgegenden!

Die Hosts

Martin Herzog

Jahrgang 1972, stammt aus Aachen und ist in einem kleinen Dorf am nördlichen Eifelrand großgeworden. Seit über drei Jahrzehnten arbeitet er als Hörfunk- und Fernsehjournalist, und Sachbuchautor, vor allem im Bereich Geschichte. So gehört er zum Autorenstamm der historischen Radiosendung ZeitZeichen im WDR, wo er mit Vorliebe Themen aus der Wissenschaftsgeschichte übernimmt. In seiner Freizeit ist er vorzugsweise am Herd zu finden, unter Wasser, auf dem Segelflugplatz oder im Proberaum seiner kleinen Akustik-Pop-Kombo.

Marko Rösseler

Geboren 1972 in Stolberg bei Aachen. Hat bereits mit 9 Jahren versucht, die Schlacht bei Aduatuca in Caesars Gallischem Krieg im Stolberger Stadtteil Atsch zu lokalisieren, allerdings erfolglos. Stattdessen fand er eine alte Münze, Grundstock seiner kindlichen Münzsammlung. Zur Finanzierung weiterer Forschungen trug er Zeitungen aus, beschloss aber mit 16, die Zeitung lieber selbst voll zu schreiben. So startete seine journalistische Karriere, die auch nicht durch das Studium der Germanistik, Archäologie und Geschichte beendet werden konnte.