Podcast-Folgen

Ep. 38:

Richard III. – Jetzt als Film!

Auf der Suche nach dem verschwundenen König

Worüber die Geschichtsmacher in einer der ersten Folgen gesprochen haben, davon handelt jetzt ein Spielfilm: „The Lost King“ erzählt die irre Geschichte von der Entdeckung der Gebeine des Englischen Königs Richard III. Grund genug, den Shakespeare-Schurken für eine weitere Podcast-Episode auszugraben.

Ep. 37:

Heiliger Sankt Mokka!

Kaffeeschmuggel in der Eifel

Der Kaffeeschmuggel ist in der Nachkriegszeit in der Eifel ein lukratives Geschäft, denn in der Bundesrepublik wird Kaffee hoch besteuert. Ganze Dörfer können sich mit dem illegalen Treiben sanieren – und fast alle machen mit. Sogar die Kirche drückt beide Augen zu: Denn mit Schmuggler-Geld wird auch das neue Gotteshaus „Sankt Mokka“ der Gemeinde Schmidt finanziert.

Ep. 36:

Gladbeck: Geiseldrama live (Teil II)

Zugriff auf der A3

Sommer 1988 – die Republik hält den Atem an. Im zweiten Teil des Podcasts über die Geschichte des Geiseldramas von Gladbeck geht es um die letzten dramatischen Stunden. Von Köln aus wollen Degowski, Rösner und Löblich mit ihren Geiseln nach Frankfurt. Auf der A3 kommt es zum tödlichen Showdown.

Ep. 35:

Gladbeck: Geiseldrama live (Teil I)

Gladbeck – Bremen – Holland – Köln – und Deutschland schaut zu

Ein dreistes Verbrechen – und die Nation schaut zu. Unzählige Reporter sind dabei, als die Bankräuber Hans-Jürgen Rösner und Dieter Degowski in Gladbeck Geiseln nehmen und mit ihnen eine Odyssee durch Westdeutschland und die Niederlande beginnt. Ein Geschichtspodcast über das Versagen der Polizei, eine Presse im Blutrausch, drei Tote und zahlreiche Opfer, die bis heute nicht verstehen, wie so etwas geschehen konnte.

Ep. 34:

Flakhelfer – Hitlers letztes Aufgebot (Teil II)

Kriegstraumata und der schwierige Blick zurück

Über 770 Jungen und wenige Mädchen mussten ab 1943 im Raum Aachen Dienst an der Flugabwehrkanone – kurz „Flak“ leisten. Wie viele der damals gerade mal 15 Jahre alten Flakhelfer den Krieg überlebten und wie ihr Leben danach aussah – darin geht es in dieser Folge dieses Geschichts-Podcasts.

Ep. 33:

Flakhelfer – Hitlers letztes Aufgebot (Teil I)

„Mit 15 an die Kanonen“

In den letzten zwei Jahren des Zweiten Weltkrieges werden 15-jährige zum Dienst an den Flugabwehr-Kanonen verpflichtet. In einzigartigen Tonaufnahmen schildern ehemalige Flak-Helfer ihre Erlebnisse in diesem Geschichts-Podcast.

Ep. 32:

Söldner: Das (zweit-)älteste Gewerbe der Welt (Teil II)

Von Wallenstein bis Wagner

Was hat ein Söldnerführer des 30-jährigen Krieges mit der Gruppe Wagner und ihrem Anführer Jewgeni Prigoschin gemein? Warum haben die Preußen lieber auf Söldner verzichtet? Und warum nur hat der berüchtigte „Kongo-Müller“ bei Beschreibungen von Kriegsgräueln so seltsam gelacht? Diesen und vielen anderen Fragen, geht dieser Geschichte-Podcast auf den Grund.

Ep. 31:

Söldner: das (zweit-)älteste Gewerbe der Welt (Teil I)

Von der Antike bis Wallenstein

Es ist gar nicht so leicht, das Söldnerwesen im alten Griechenland nachzuweisen. Aber warum sich die Byzantiner ausgerechnet Wikinger nach Konstantinopel holten, die italienischen Condottieri oft gar keine Italiener waren, warum Schweizer gern genommene Miet-Soldaten waren – und was all das mit dem 30-jährigen Krieg, Wallenstein und unserer unmittelbaren Gegenwart, der Gruppe Wagner und ihrem Führer Jewgeni Prigoschin zu tun hat, das erfahrt ihr in diesem Podcast über die Geschichte des Söldnertums.

Ep. 30:

Götter, Krieg und Wissenschaft: Die Geschichte der Sonnenfinsternisse (Teil II)

Vom Unheilsboten zum Forschungsobjekt – Sonnenfinsternisse in der Neuzeit

Nicht nur Schaulustige und Amateur-Astonomen – wenn eine Sonnenfinsternis angekündigt wird, machen sich Physiker, Chemiker, Kosmologen auf den Weg. In der Neuzeit entwickelte sich das Himmelsschauspiel zum Objekt wissenschaftlicher Neugier. Im zweiten Teil des Geschichts-Podcasts über Sonnenfinsternisse geht es um planetare Umlaufbahnen, ein neu entdecktes Element und um nichts weniger als die Revolution unseres gesamten Weltbildes.

Ep. 29:

Götter, Krieg und Wissenschaft: Die Geschichte der Sonnenfinsternisse (Teil I)

Dunkle Zeichen – Sonnenfinsternisse im Altertum

Wenn im Zweistromland der Mond sich vor die Sonne schob, dann musste sich der König in acht nehmen – denn das konnte sein Todesurteil sein. Über dunkle Riten, furchteinflößende Götter-Zeichen und beleidigte Himmelswächter erzählt diese Folge des Geschichts-Podcastes.