Podcast-Folgen

Ep. 30:

Götter, Krieg und Wissenschaft: Die Geschichte der Sonnenfinsternisse (Teil II)

Vom Unheilsboten zum Forschungsobjekt – Sonnenfinsternisse in der Neuzeit

Nicht nur Schaulustige und Amateur-Astonomen – wenn eine Sonnenfinsternis angekündigt wird, machen sich Physiker, Chemiker, Kosmologen auf den Weg. In der Neuzeit entwickelte sich das Himmelsschauspiel zum Objekt wissenschaftlicher Neugier. Im zweiten Teil des Geschichts-Podcasts über Sonnenfinsternisse geht es um planetare Umlaufbahnen, ein neu entdecktes Element und um nichts weniger als die Revolution unseres gesamten Weltbildes.

Ep. 29:

Götter, Krieg und Wissenschaft: Die Geschichte der Sonnenfinsternisse (Teil I)

Dunkle Zeichen – Sonnenfinsternisse im Altertum

Wenn im Zweistromland der Mond sich vor die Sonne schob, dann musste sich der König in acht nehmen – denn das konnte sein Todesurteil sein. Über dunkle Riten, furchteinflößende Götter-Zeichen und beleidigte Himmelswächter erzählt diese Folge des Geschichts-Podcastes.

Ep. 28:

Mit Adenauer nach Moskau (Teil II)

Mit Olivenöl zum Erfolg?

Am 8. September 1955 geht die Reise los: Kanzler Adenauer, Außenminister Brentano und ein Tross aus Experten, Unterhändlern und Technikern macht sich auf nach Moskau. Es geht um zehntausende Kriegsgefangene, die sich noch in der UdSSR befinden. Adenauers Geheimwaffe für die harten Verhandlungen: literweise Olivenöl. Davon berichtet Rolf Dietrich Keil, der als Dolmetscher damals dabei war – ihn begleiten Podcast-Hosts Martin Herzog und Marko Rösseler nach Moskau.

Ep. 27:

Mit Adenauer nach Moskau (Teil I)

„Fahrt ins Blaue“ – Die Vorgeschichte

1955 – die Sowjetunion lädt den ersten Kanzler der Bundesrepublik, Konrad Adenauer, nach Moskau ein. Soll es um die Wiedervereinigung Deutschlands gehen? Um die noch rund 100.000 in der Sowjetunion vermuteten deutschen Kriegsgefangenen und verschleppten Zivilisten? Was steckt hinter der Einladung? Und soll der Kanzler sie annehmen?

Ep. 26:

Goethes Gebeine (Teil II): Schillers Schädel und Goethes Mazeration

Wie der Dichterfürsten sterbliche Reste gerettet werden sollten

Auch nach dem Tod sind Deutschlands Dichter unsterblich. Das gilt jedoch nicht für ihre Leichen. Sie sind – wie die aller Menschen – mannigfachen Zersetzungsprozessen ausgesetzt. So beginnen Goethes sterbliche Überreste in den 1960er Jahren zu müffeln. Und im Falle Schillers stellt sich gar die Frage: Wie konnten in seinen Sarg die Knochen gleich dreier Menschen gelangen? Martin Herzog und Marko Rösseler ergründen in dieser Geschichtsmacher-Folge gemeinsam mit dem Kulturhistoriker Christoph Schmälzle, die Geschichte der Gebeine von Deutschlands Geistesgrößen.

Ep. 25:

Goethes Gebeine (Teil I): Nächtlicher Besuch

Wie des Dichterfürsten sterbliche Reste gerettet werden sollten

Über 130 Jahre ruht er schon in seinem Sarg – da fällt es in den 1960ern erstmals auf: Goethes Gebeine gammeln! Aus der Gruft des Nationalheiligen müffelt es modrig, dabei sollte der Leichnam eigentlich in einer Metallhülle vor dem Verfall bewahrt werden. Allein die 5000 DDR-Mark fehlen – und erst 1970 schreiten, unter Einhaltung größtmöglicher Diskretion, Experten in Sachen Konservierung bei Nacht und Nebel zur Tat. Es geht darum, Goethes Leichnam zu erhalten.

Ep. 24:

Malala und die Taliban

Ein Mädchen in Pakistan kämpft für das Recht auf Bildung

Malala Yousafzai ist 15 Jahre alt, als die Taliban ihr in den Kopf schießen. Dabei will sie nur zur Schule gehen. In einem Blog hat sie zuvor über den Hunger nach Bildung geschrieben – das ist für die selbsternannten Gotteskrieger der Grund, warum sie sterben soll. Sie überlebt den Anschlag schwerverletzt und wird nach ihrer Genesung zur Symbolfigur für den Kampf auf das Recht auf Bildung für alle Kinder weltweit.

Ep. 23:

Kriegsmaschine, Friedensengel – Wie der Zeppelin den Himmel eroberte

Podcast über die Geschichte des Luftschiffs

Völkerverbindend, elegant, riesig und doch schwerelos – das Luftschiff, erfunden von Ferdinand Graf von Zeppelin, stand für Fernweh und Luxus in den 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Dabei hatte sein Schöpfer vor allem den Kriegseinsatz im Sinn, erzählt Martin Herzog seinem Zeitzeichen-Kollegen Marko Rösseler in diesem Geschichts-Podcast.

Ep. 22:

Die Himmelsscheibe von Nebra

Ein Krimi der Archäologie

Die Himmelsscheibe von Nebra ist die archäologische Sensations-Entdeckung Deutschlands: Gefunden von illegalen Schatzsuchern, verhökert an Hehler, schließlich in einer spektakulären Aktion für die Öffentlichkeit und die Forschung gerettet, gibt sie bis heute Rätsel auf. Martin Herzog befragt Marko Rösseler in diesem Podcast zu dieser Sonne-, Mond-und Sternenscheibe aus der Bronzezeit.

Ep. 21:

Sherlock Holmes und Dr. Watson: Die Baker Street Boys

Eine viktorianische Männerfreundschaft und ihr Schöpfer Arthur Conan Doyle

In der Baker Street 221B eröffnen Sherlock Holmes und Dr. Watson eine Männer-WG, so erzählt es der Schriftsteller Arthur Conan Doyle in „Eine Studie in Scharlachrot“ – der ersten Detektiv-Geschichte mit seinen beiden unsterblichen Helden. Über die Bromance der beiden berichtet Daniela Wakonigg ihren Zeitzeichen-Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler.