Podcast-Folgen

Ep. 15:

GSG 9: Mogadischu und die Befreiung der „Landshut“

Die Geschichte der ersten deutschen Antiterror-Einheit (Teil III)

Im letzten Teil über die Geschichte der GSG 9 begeben sich Marko Rösseler und Martin Herzog auf die Spuren des Deutschen Herbstes 1977, als der Terror der Rote Armee Fraktion (RAF) in der Entführung des Lufthansa-Maschine „Landshut“ gipfelte.

Ep. 14:

GSG 9: Die „Djangos“ vom Bundesgrenzschutz

Die Geschichte der ersten deutschen Antiterror-Einheit ( Teil II)

Im zweiten Teil der GSG-9-Geschichte beleuchten Marko Rösseler und Martin Herzog die ersten Jahre der Spezialeinheit – Jahre, in denen die Beamten viel üben, aber kaum Einsätze haben. Als „Trainingsweltmeister“ werden sie deshalb geschmäht, und als „Djangos“, wegen ihres oft cowboyhaften Auftretens. Die Feuerprobe steht noch aus.

Ep. 13:

GSG 9: Der Terror von München 1972

Geschichte der ersten deutschen Antiterror-Einheit (Teil I)

Die Olympischen Spiele sollten ein friedfertiges, fröhliches Deutschland zeigen – Sicherheitspersonal, Polizisten mit Waffen hätten da nur gestört. Aber als palästinensische Terroristen israelische Sportler als Geiseln nehmen, beginnt eine Tragödie.

Ep. 12:

Emanuel Schikaneder – der erste Papageno

Über den Mann, der den Text zur Zauberflöte schrieb

Heute weiß jedes Kind, von wem die Zauberflöte stammt: Wolfgang Amadeus Mozart. Als aber bei der Premiere die Wiener ins Programmheft schauten, da stand dort: „Eine Oper von Emanuel Schikaneder“ – schließlich stammte von Mozart „bloß“ die Musik… Unsere Kollegin Monika Buschey, bekannt durch zahlreiche Bücher, Hörfunk-Feature und WDR-Zeitzeichen, hat sich diesem Emanuel Schikaneder von einer ganz persönlichen Seite genähert – der Seite seiner Frau.

Ep. 11:

George Lucas und der Beginn der Star-Wars-Saga

Zu Beginn der 1970er grübelte der junge Filmemacher George Lucas über den ganz großen Filmstoff nach. Gemeinsam mit ihrem WDR-Kollegen Frank Zirpins spüren Marko Rösseler und Martin Herzog dem genialen Regisseur nach und erkunden die Ursprünge des größten Weltraum-Abenteuers der Galaxis.

Ep. 10:

Markus Wolf – Der DDR-James Bond

Der außergewöhnliche Chef-Spion des Arbeiter- und Bauernstaates

Er hätte Schauspieler, Journalist oder irgendwas Anständiges werden können – vielleicht sogar Schriftsteller oder Koch. Zumindest hat er ein Kochbuch geschrieben. Stattdessen wurde Markus Wolf der Chef der Auslandsspionage in der DDR. Er rettete Kanzler Willy Brandt erst den Hintern – und sorgte dann unfreiwillig für dessen Rücktritt.

Ep. 9:

Spitzensportler Jesse Owens

Ein schwarzer Athlet fühlt sich wohl in Nazi-Deutschland?

Unsere Kollegin Andrea Kath hat für ihr Zeitzeichen zu Jesse Owens nicht nur mit Nachfahren des einst schnellsten Mannes der Welt gesprochen. Sie traf auch die Filmemacherin Deborah Riley Draper, die den Dokumentarfilm „Olympic Pride, American Prejudice“ über die Reise Jesse Owens und weiterer 17 afro-amerikanischer Athleten in die Hauptstadt des Hitler-Reiches gedreht hat.

Ep. 7:

Dr. Livingstone, I presume?

Von der Mission zum Massenmord

Unser Kollege Thomas Pfaff hat das Zeitzeichen zu diesem Treffen geschrieben und auch schon fürs Fernsehen darüber berichtet. Er nimmt uns mit auf seine Recherche-Reise an den Sambesi, ins Grenzgebiet zwischen Simbabwe und Sambia, wo die Victoria-Fälle donnern und rauschen. Er stellt uns Boniface Mabanza vor, der schon als Schulkind Zweifel daran hatte, dass Livingstone diesen Wasserfall entdeckt hat. Und er erklärt uns, was ein ABBA-Song aus den 70er Jahren und die wie mit dem Lineal gezogenen Grenzen vieler Staaten in Afrika mit all dem zu tun haben.

Ep. 6:

Sophie Scholl und die Weiße Rose

Vom Hitler-Mädel zum Widerstand

Sie war ein Hitler-Mädel, das diejenigen anschwärzte, die nicht regelmäßig zum Dienst kamen. Sie wurde zur Ikone des deutschen Widerstandes und gab für ein besseres Deutschland ihr Leben. Unsere Kollegin Maren Gottschalk fragte sich: Wer war Sophie Scholl?

Ep. 5:

Wie die Ukraine unabhängig wurde

Podcast über die Geschichte der Ukraine und Putins Angriffskrieg

Die Ukraine ist das flächenmäßig größte Land Europas – aber Wladimir Putin behauptet, es gehöre eigentlich schon immer zu Russland und ließ Anfang 2022 mit dieser Begründung seine Soldaten in die Ukraine einmarschieren. Irene Dänzer-Vanotti hat vor Putins Angriffskrieg ein Zeitzeichen über die Unabhängigkeit der Ukraine gemacht – Martin Herzog und Marko Rösseler sind zu Gast in ihrer Küche.