Podcast-Folgen

Ep. 10:

Markus Wolf – Der DDR-James Bond

Der außergewöhnliche Chef-Spion des Arbeiter- und Bauernstaates

Er hätte Schauspieler, Journalist oder irgendwas Anständiges werden können – vielleicht sogar Schriftsteller oder Koch. Zumindest hat er ein Kochbuch geschrieben. Stattdessen wurde Markus Wolf der Chef der Auslandsspionage in der DDR. Er rettete Kanzler Willy Brandt erst den Hintern – und sorgte dann unfreiwillig für dessen Rücktritt.

Ep. 9:

Spitzensportler Jesse Owens

Ein schwarzer Athlet fühlt sich wohl in Nazi-Deutschland?

Unsere Kollegin Andrea Kath hat für ihr Zeitzeichen zu Jesse Owens nicht nur mit Nachfahren des einst schnellsten Mannes der Welt gesprochen. Sie traf auch die Filmemacherin Deborah Riley Draper, die den Dokumentarfilm „Olympic Pride, American Prejudice“ über die Reise Jesse Owens und weiterer 17 afro-amerikanischer Athleten in die Hauptstadt des Hitler-Reiches gedreht hat.

Ep. 7:

Dr. Livingstone, I presume?

Von der Mission zum Massenmord

Unser Kollege Thomas Pfaff hat das Zeitzeichen zu diesem Treffen geschrieben und auch schon fürs Fernsehen darüber berichtet. Er nimmt uns mit auf seine Recherche-Reise an den Sambesi, ins Grenzgebiet zwischen Simbabwe und Sambia, wo die Victoria-Fälle donnern und rauschen. Er stellt uns Boniface Mabanza vor, der schon als Schulkind Zweifel daran hatte, dass Livingstone diesen Wasserfall entdeckt hat. Und er erklärt uns, was ein ABBA-Song aus den 70er Jahren und die wie mit dem Lineal gezogenen Grenzen vieler Staaten in Afrika mit all dem zu tun haben.

Ep. 6:

Sophie Scholl und die Weiße Rose

Vom Hitler-Mädel zum Widerstand

Sie war ein Hitler-Mädel, das diejenigen anschwärzte, die nicht regelmäßig zum Dienst kamen. Sie wurde zur Ikone des deutschen Widerstandes und gab für ein besseres Deutschland ihr Leben. Unsere Kollegin Maren Gottschalk fragte sich: Wer war Sophie Scholl?

Ep. 5:

Wie die Ukraine unabhängig wurde

Podcast über die Geschichte der Ukraine und Putins Angriffskrieg

Die Ukraine ist das flächenmäßig größte Land Europas – aber Wladimir Putin behauptet, es gehöre eigentlich schon immer zu Russland und ließ Anfang 2022 mit dieser Begründung seine Soldaten in die Ukraine einmarschieren. Irene Dänzer-Vanotti hat vor Putins Angriffskrieg ein Zeitzeichen über die Unabhängigkeit der Ukraine gemacht – Martin Herzog und Marko Rösseler sind zu Gast in ihrer Küche.

Ep. 4:

Der ewige Kampf gegen „König Krebs“

Über die Geschichte der Krebstherapie und eine neue Hoffnung

„Stahl, Strahl und Gift“ lautet die heilige Dreifaltigkeit der modernen Krebsbekämpfung. Doch seit einigen Jahren ist von einem Game Changer die Rede: Im Juni 2016 erscheint ein Artikel in der Fachzeitschrift „Nature“. Darin wird über einen Impfstoff gegen Krebs berichtet – basierend auf mRNA-Technologie. Die kennen wir als Impfstoff gegen Corona. Wie lange wir noch auf den Krebs-Impfstoff warten müssen, erklärt in diesem Podcast Kerstin Hilt ihren beiden Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler.

Ep. 3:

Richard III. – Gerechtigkeit für den Shakespeare-Schurken

Richard III. gilt bis heute als Erzbösewicht – als Shakespeare-Schurke auf dem Thron Englands, der ein unrühmliches Ende nahm. Martin Herzog und Marko Rösseler sprechen in diesem Geschichts-Podcast mit Daniela Wakonigg. Denn sie machte sich auf die Suche nach dem König – auf einem Parkplatz in Mittelengland.

Ep. 2:

WDR Zeitzeichen – Geburtstag einer Radiosendung

Ein Podcast über ein halbes Jahrhundert Geschichte im WDR Radio

Welche Hörfunk-Sendung über Geschichte gibt es, die selbst eine so lange Geschichte hat? Keine! Das WDR-Zeitzeichen wird 50 Jahre! Martin Herzog und Marko Rösseler – beide Autoren des Zeitzeichens – sprechen in diesem Podcast mit ihrem Kollegen Wolfgang Meyer. Denn er das Zeitzeichen zu 50 Jahre Zeitzeichen gemacht und sich deshalb durch ein halbes Jahrhundert Radio gehört…

Ep. 1:

Amalie Dietrich: Botankerin. Australien-Forscherin. Mörderin?

Ein Geschichts-Podcast über die Sammlerin seltener Blumen und menschlicher Schädel

Eine Frau im 19. Jahrhundert – ohne Schulbildung, aus armem Elternhaus, alleinerziehende Mutter einer Tochter – kämpft sich durchs Leben und wird zur Erforscherin des noch unbekannten Australiens. Eine Geschichte wie ein Märchen – doch vor dunklem Hintergrund. Denn über allem steht die Frage: Hat sie für ihren Erfolg in Australien gemordet?