Podcast-Folgen

Ep. 60:

Radio DDR präsentiert: Die Schlagerrevue

Die langlebigste Hitparade der Welt

1953 startet der Rundfunk der DDR die Schlagerrevue – jeden Montag zur besten Sendezeit um 20:05h präsentiert Heinz Quermann das Beste aus der Ost-Schlagerwelt. Bis zur Wende wurde die Sendung über 1700 Mal ausgestrahlt – die langlebigste Hitparade der Welt. 

Ep. 59:

Wohin mit Lenins Leiche?

Mit Kriminalbiologe Mark Benecke im Moskauer Mausoleum

Mitten auf dem Roten Platz in Moskau steht das Lenin-Mausoleum. An diesem Ort liegt seit 1924 der Leichnam des Kommunisten-Führers. Dabei hatte Lenin verfügt, dass er keinerlei Totenkult wünsche. Warum er doch dort landete und wie er bis heute frisch gehalten wird, das erklärt in diesem Podcast über die Geschichte von Lenins Leiche Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe.

Ep. 58:

War Hitler eine Frau?

Mit dem Kriminalbiologen Mark Benecke auf den Spuren des Diktators

Die letzten Stunden im Führerbunker konnten genau rekonstruiert werden – bis auf wenige Minuten. Das sind die, in denen sich Eva Hitler, geborene Braun, und ihr frisch angetrauter Adolf Hitler selbst das Leben nahmen. Anschließend sollten ihre Leichen verbrannt und so dem Zugriff der anrückenden Sowjetarmee entzogen werden. Aber es kam anders. Und bis heute geben die Überreste des Diktators Rätsel auf. Eines davon: DNA-Proben, die angeblich von seiner Schädeldecke stammen, sind die einer Frau…

Ep. 57:

Der Traum von Timbuktu (Teil II)

Durch die Wüste – die gefährliche Reise des Alexander G. Laing

„Tombouctou 52 jours“: 52 Tage bis Timbuktu. So steht es auf einer Tafel des marokkanischen Städtchens Zagora. Zahllose Karawanen zogen einst von hier aus Richtung Süden, quer durch die lebensfeindliche Sahara. Für die meist arabischen Händler eine normale Geschäftsreise, für Europäer aber ein lebensgefährliches Abenteuer. So auch für den Schotten Alexander Gordon Laing.

Ep. 56:

Der Traum von Timbuktu (Teil I)

Salz, Gold und Sklaven – Mansa Musas riesiger Reichtum

Mansa Musa, der Herrscher über das riesige Mali-Reich, gilt bis heute als der reichste Mann der Weltgeschichte. Als im 14. Jahrhundert die Europäer erstmals von ihm und seiner Hauptstadt Timbuktu erfahren, entflammt in ihnen die Gier nach unermesslichen Schätzen.

Ep. 55:

Im Labyrinth der Unzucht

Schliemann, Evans und der Minotaurus

Ruinen auf Kreta lassen Archäologen rätseln: Handelt es sich dabei um das schreckliche Labyrinth, in dem einst unschuldige Jungfrauen und Jünglinge einem Ungeheuer namens Minotaurus zum Fraß vorgeworfen wurden? Wie entstand der Mythos über ein Mischwesen aus Stier und Mensch? Und wohin kommen wir, wenn wir dem Faden der Ariadne folgen?

Ep. 54:

Klüngel, Korruption und Todesstrafen

Wie Nikolaus Gülich den Kopf verlor

Für die einen war er ein Volksheld, der im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Vetternwirtschaft den Kopf verlor – für andere ein unbequemer Störenfried, der selbst korrupt war. Für die meisten heute aber ist er ein Unbekannter: Nikolaus Gülich – der Mann, der dem Kölner Klüngel vor dreieinhalb Jahrhunderten den Kampf ansagte.Denn ja: den gab es auch schon in der frühen Neuzeit.

Ep. 53:

Hure Babylon!

Wie eine Stadt zum Sündenpfuhl wurde

Von der „Hure Babylon“ ist in der Bibel die Rede – dabei war die Metropole am Euphrat einst die mächtigste und größte Stadt der Welt, beherbergte zwei der sieben Weltwunder der Antike. Wie konnte es zu diesem miesen Imagewandel kommen?

Ep. 52:

Die Jungen Pioniere der DDR

Bereit für Frieden und Sozialismus?

„Für Frieden und Sozialismus: Seid bereit!“ So lautete die Losung. Und die korrekte Antwort? Das erfahrt ihr in diesem Podcast über die Geschichte der Kinder- und Jugendorganisationen in der DDR.

Ep. 51:

„Wenn es nicht unmöglich ist…“ – Kindertransporte durchs Dritte Reich (Teil II)

Der letzte Zug in die Freiheit

1939 gelingt es dem jungen Banker Nicholas Winton, 669 Jungen und Mädchen aus der Tschechoslowakei quer durch Nazi-Deutschland bis nach England zu bringen. Ein nächster Zug voller Kinder steht abfahrbereit im Prager Bahnhof – doch dann überfallen die Deutschen Polen und der Zweite Weltkrieg beginnt.