Der Podcast von Autorinnen und Autoren des ZeitZeichens.
Mehr erfahren... Jetzt hören!Der jahrtausendealte Kampf gegen Krebs, Goethes Gebeine, Margarethe Steiffs Teddybären, der Ukrainekrieg – seit über 50 Jahren liefert das "ZeitZeichen" im Radio täglich die Hintergründe zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten.
In den "Geschichtsmachern" tauchen Marko Rösseler und Martin Herzog tiefer in spannende Geschichte(n) hinein – quer durch sämtliche Epochen, Länder und Kulturen. Im Gespräch mit ihren ZeitZeichen-Kolleginnen und Kollegen geht es dabei auch um persönliche Erlebnisse, die Irrungen und Wirrungen der Recherche und die Frage: Was geht uns das alles heute noch an?
Hinweis: Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich (über den Button "Mitglied werden" oben), oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033. Die Geschichtsmacher sagen: Danke!
Samuel Beckets unerwarteter Welterfolg „Landschaft. Ein Baum. Abend.“ So weit zur Kulisse. Ein seltsames, ein außerordentliches Theaterstück! Estragon: „Komm, wir gehen!“ Wladimir: „Wir können nicht.“ Estragon: „Warum nicht?“ Wladimir: „Wir warten auf Godot.“ Nur: Godot kommt nicht, zwei Akte lang. Dann fällt der Vorhang.
Wie ein Hamburger Alchemist beinahe Urin in Gold verwandelte Der Hamburger Hennig Brand ist im 17. Jahrhundert auf der Suche nach dem legendären Stein der Weisen. Mit Hilfe dieses „Lapis Philosophorum“ will er aus unedlen Metallen Gold gewinnen. Der Alchemist experimentiert zu diesem Zweck ausgerechnet mit seinen eigenen Fäkalien. Eines Tages kocht Hennig Brand in einem komplizierten Verfahren Urin ein, als es in der gläsernen Apparatur zu leuchten beginnt. Je stärker er den Urin einkocht, desto intensiver wird auch das magische Licht! Was aber ist das? Schon bald befindet er sich mitten in einem wirklichen Wissenschafts-Krimi – denn viele wollen ihm den leuchtenden Stoff abluchsen. Dass es die Straße, in der er diese Entdeckung machte, heute nicht mehr gibt, hängt ebenso mit der unheimlichen Wirkung dieses Stoffes zusammen wie die zahlreichen Unfälle, die immer wieder ahnungslose Strandspaziergänger mit schweren Verbrennungen ins Krankenhaus bringen.
Wie ein englischer Priester den Stuhlgang revolutionierte, um die Cholera zu bekämpfen Es begann 1858 mit dem großen Gestank – „The Big Stink“, wie ihn die Londoner nannten: Das Wasser der Themse stand niedrig, die Fäkalien, die ungeklärt in den Fluss geleitet wurden, verseuchten das Trinkwasser, schon bald forderte die Cholera tausende Opfer. Der englische Priester Henry Moule begann deshalb mit Kompost-Toiletten zu experimentieren, die er schließlich zur Marktreife brachte und in Folge ein großes Geschäft mit diesen als „Trockentoiletten“ patentierten Bedürfnis-Eimern machte.
Jahrgang 1972, stammt aus Aachen und ist in einem kleinen Dorf am nördlichen Eifelrand großgeworden. Seit über drei Jahrzehnten arbeitet er als Hörfunk- und Fernsehjournalist, und Sachbuchautor, vor allem im Bereich Geschichte. So gehört er zum Autorenstamm der historischen Radiosendung ZeitZeichen im WDR, wo er mit Vorliebe Themen aus der Wissenschaftsgeschichte übernimmt. In seiner Freizeit ist er vorzugsweise am Herd zu finden, unter Wasser, auf dem Segelflugplatz oder im Proberaum seiner kleinen Akustik-Pop-Kombo.
Geboren 1972 in Stolberg bei Aachen. Hat bereits mit 9 Jahren versucht, die Schlacht bei Aduatuca in Caesars Gallischem Krieg im Stolberger Stadtteil Atsch zu lokalisieren, allerdings erfolglos. Stattdessen fand er eine alte Münze, Grundstock seiner kindlichen Münzsammlung. Zur Finanzierung weiterer Forschungen trug er Zeitungen aus, beschloss aber mit 16, die Zeitung lieber selbst voll zu schreiben. So startete seine journalistische Karriere, die auch nicht durch das Studium der Germanistik, Archäologie und Geschichte beendet werden konnte.
Die Geschichtsmacher © 2025 Herzog / Rösseler